TechnologietransfermanagerIn - Wie unterstützen wir Sie?

Die Technologietransfermanager*innen (TTM) in Baden-Württemberg haben die zentrale Aufgabe, die Innovationsfähigkeit und Resilienz kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) zu fördern. Mit einem feinen Gespür für Trends, strategischem Denken und einem starken Netzwerk unterstützt sie kleine und mittlere Unternehmen dabei, ihre Innovationskraft zu entfalten und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Möchten Sie wissen, wie dieser Beruf die Zukunft von Wirtschaft und Technologie mitgestaltet? Lesen Sie weiter!
Durch individuelle Unterstützung und die Vernetzung mit Forschungseinrichtungen, Technologie-Netzwerken und anderen Unternehmen werden KMU gezielt in den Innovationsprozess eingebunden. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf innovationsfernen Unternehmen in Branchen wie Mobilität, Gesundheit, Maschinenbau, Cyber-Technologien und Materialien.

Technologiescouting - Strategische Vorausschau und Technologien der Zukunft

Ein zentraler Aspekt des Technologietransfers ist das frühzeitige Erkennen von Technologietrends wie Quantencomputing und Robotik. TTM arbeiten hierbei eng mit der Technologie- und Innovationsbeauftragten des Landes Baden-Württemberg zusammen, um neue Entwicklungen in das regionale Innovationssystem zu integrieren.
Durch strategisches Technologiescouting und die Nutzung digitaler Plattformen können KMU frühzeitig auf technologische Veränderungen reagieren und sich zukunftssicher aufstellen.

Best-Practice Formate Technologietransfer

TTM entwickeln maßgeschneiderte Formate und setzen systematisches Technologiescouting ein, um langfristig die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu stärken. Dieser Ansatz ermöglicht es KMU, ihre Position auf dem globalen Markt zu sichern und neue Geschäftsfelder zu erschließen.
  • Matchmaking-Events
    Veranstaltungen, die KMU mit Forschungseinrichtungen, Start-ups und anderen Unternehmen vernetzen. Diese Events ermöglichen den Austausch von Ideen, die Bildung strategischer Partnerschaften und die Entwicklung gemeinsamer Innovationsprojekte.
  • Fördermittelberatung
    Unterstützung von KMU bei der Identifikation passender Förderprogramme auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene. Der Technologietransfermanager begleitet die Beantragung und hilft, die Förderkriterien optimal zu erfüllen.
  • Erstberatung zu gewerblichen Schutzrechten
    Einführung in die Grundlagen des Patent-, Marken- und Designschutzes, um KMU bei der Sicherung ihrer innovativen Produkte und Ideen zu unterstützen. Diese Beratungen helfen, juristische Stolpersteine zu vermeiden und Wettbewerbsvorteile zu sichern.
  • Praxisnahe Innovationsseminare
    Schulungen und Trainings zu spezifischen Themen wie Digitalisierung, nachhaltige Produktionsverfahren oder Cybersecurity, die gezielt auf die Bedürfnisse der KMU zugeschnitten sind und aktuelle Herausforderungen adressieren.
  • Regionale Innovationsnetzwerke
    Aufbau und Pflege von Netzwerken, die KMU mit Experten, Dienstleistern und Kooperationspartnern verbinden. Diese Netzwerke erleichtern den Wissenstransfer und schaffen Zugang zu wertvollen Ressourcen und Kompetenzen.
  • Regionale Innovationswettbewerbe
    Wettbewerbsformate, die speziell für KMU konzipiert sind, um kreative Lösungsansätze zu fördern und Innovationen in der Region sichtbar zu machen. Diese Wettbewerbe motivieren Unternehmen, neue Wege zu gehen und ihre Projekte einem breiteren Publikum zu präsentieren.
Das landesweite Netzwerk TTM-BW ermöglicht zudem den Austausch von Best Practices und den Zugang zu wissenschaftlichen Kompetenzträgern über die Region hinaus. Auf der Plattform www.produktentwicklung.ihk.de finden Unternehmen umfangreiche Informationen und Unterstützungsangebote.