Trendprofil Life Science
Life Sciences stehen für interdisziplinäre Spitzenforschung, die unsere Lebensqualität nachhaltig verbessert. Baden-Württemberg, mit seiner starken Biotechnologie- und Medizintechniklandschaft, ist ein zentraler Motor für diese Entwicklungen.
Definition
- Unter Life Sciences, auch als Lebenswissenschaften bezeichnet, versteht man naturwissenschaftliche Disziplinen mit einer stark interdisziplinären Ausrichtung. Besonders hervorgehoben werden die Bereiche Biotechnologie und Medizintechnik, die in den letzten Jahrzehnten erhebliche Fortschritte erzielt haben. Diese Entwicklungen sind für zahlreiche Industrien von zentraler Bedeutung.
- Biotechnologie nutzt biologische Prozesse, um innovative Lösungen für industrielle und medizinische Anwendungen zu schaffen. Von der Produktion von Medikamenten bis hin zu nachhaltigen Verfahren in der Landwirtschaft spielt die Biotechnologie eine Schlüsselrolle.
- Die Medizintechnik vereint Ingenieurwissenschaften und Medizin, um innovative Geräte, Systeme und Verfahren für Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Prävention zu entwickeln, die globale Gesundheitsherausforderungen bewältigen und die Lebensqualität verbessern.
Beide Bereiche tragen wesentlich zur Bewältigung globaler Herausforderungen wie der Bekämpfung von Krankheiten, dem Umgang mit Ressourcenknappheit und der Lösung von Umweltproblemen bei. Dank der Life Sciences entstehen kontinuierlich neue, nachhaltige Technologien, die unsere Lebensqualität verbessern und die Zukunft gestalten.
Status Quo in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg gibt es aktuell rund 250 Biotechnologieunternehmen (Quelle: Datenbank der Gesundheitsindustrie BW), die ein breites Spektrum an Tätigkeitsfeldern abdecken. Dazu gehören Forschung, Entwicklung und Produktion in Bereichen wie Bioinformatik, Diagnostik und biotechnologische Produktion. Diese Innovationskraft macht die Region zu einem bedeutenden Akteur im Bereich der Biotechnologie.
Mit über 800 Medizintechnikunternehmen gehört Baden-Württemberg zudem zu den führenden Standorten Europas im Bereich der Medizintechnik. Diese Unternehmen sind eng mit Kliniken und anderen Gesundheitsversorgern vernetzt und umfassen sowohl große internationale Konzerne als auch kleine und mittlere Unternehmen (KMUs).
Die Forschungs- und Unternehmenslandschaft wird durch zahlreiche Cluster, Netzwerke und Bioregionen gestärkt, die die Innovationsfähigkeit der Region fördern. Mit den vielen Technologieparks bietet das Bundesland eine erstklassige Infrastruktur und Hightech-Standorte, die insbesondere für Life-Sciences-Unternehmen und Existenzgründer attraktive Ansiedlungsmöglichkeiten darstellen. Die enge Kooperation zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen innerhalb dieser Technologieparks unterstützt junge Unternehmen dabei, schnell Fuß zu fassen und Innovationen voranzutreiben.
Zahlen, Daten, Fakten
Die Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft veröffentlichte im Biotechnologie-Report 2023 aktuelle Zahlen und Fakten zur Biotechnologie-Branche in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Anzahl der Unternehmen um 3 % auf insgesamt 996. Auch die Beschäftigtenzahl wuchs um beeindruckende 10 % und überstieg die Marke von 60.000 Mitarbeitern. Die Forschungs- und Entwicklungsausgaben der Branche erhöhten sich ebenfalls um 10 % auf 4,4 Milliarden Euro, was ein klares Zeichen für die starke Innovationskraft der Biotechnologie darstellt.
Ein weiterer bedeutender Report stammt von der Boston Consulting Group und bezieht sich auf die medizinische Biotechnologie in Deutschland. Der Umsatz der Biopharmazeutika-Hersteller (Apotheken- und Klinikmarkt) wuchs 2023 um 8,9 % auf 19,2 Milliarden Euro. Der Anteil am Gesamtpharmamarkt stieg von 32,5 % auf 34,5 %, wobei Biopharmazeutika mit 24 neuen Zulassungen auf einen Anteil von 59 % aller Neuzulassungen in der EU kamen.
Diese positiven Entwicklungen in der Biotechnologie und Biopharmazeutika-Branche unterstreichen das hohe Potenzial für Innovationen und Wachstum. Besonders junge Unternehmen und Existenzgründer profitieren von den Kooperationsmöglichkeiten mit Forschungseinrichtungen und anderen Unternehmen innerhalb der Technologieparks in Deutschland.