Wir setzen etracker, einen Analysedienst der etracker GmbH ein. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der
Datenschutzerklärung
Mit unserem individuellen Patentcoaching zur richtigen Strategie - kostenfrei!
Baden-Württemberg fördert Industrie 4.0-Projekte für die klimaneutrale Produktion. Bis zum 10. Juni können Unternehmen Förderanträge einreichen.
Mehr erfahren
Bis zum 31. Juni 2022 können Unternehmen Anträge auf Zuschüsse für Innovationsprojekte einreichen. - Info-Veranstaltung am 5. Mai
Unternehmen in Baden-Württemberg können unter anderem Förderung für Pilot- und Demonstrationsvorhaben bekommen.
Unternehmen in Baden-Württemberg können vom Land Anschubfinanzierungen für Projekt bekommen. Antragsfrist des ersten Aufrufs ist der 25. Mai.
Seit Oktober 2021 können laut BMWi vorrübergehend keine ZIM-Anträge oder Projektskizzen mehr eingereicht werden.
Unternehmen können sich bis zum 20. Juni beteiligen.
Unternehmen können sich bis zum 4. Mai 2022 an der EU-Konsultation zur Überprüfung der Anforderungen beteiligen.
Die EU-Kommission hat ihren Vorschlag zur Novelle der Verordnung vorgelegt. Im Blick steht unter anderem die Förderung der Kreislaufwirtschaft.
Das CE-Kennzeichen kann nun noch bis Anfang 2023 für den Warenverkehr nach Großbritannien verwendet werden. Ausgenommen sind Medizinprodukte.
2021 wurden beim Europäischen Patentamt (EPA) 188.600 Patentanmeldungen eingereicht, 4,5 % mehr als im Jahr davor und neuer Rekord.
Unternehmen können Gutscheine für Kostenerstattungen bei Anmeldegebühren oder für "Vorab-IP-Scan-Dienste" bekommen.
Das Patent- und Markenzentrums Baden-Württemberg vermittelt hier Grundwissen und praktische Tipps u. a. für den Umgang mit Patenten.
Verbessern Sie Ihre Strategie für den Umgang mit Patenten. Buchen Sie jetzt Ihr individuelles, digitales und kostenfreies Patentcoaching.
Die EU fördert die Nutzung von Hochleistungsrechnern für Unternehmen. Die Umfrage soll die Bedarfe von Unternehmen erfassen. Machen Sie mit!
Das Entwickungs- und Demonstrationszentrum für "Produktionsprozesse von morgen" soll wichtiges Zukunftslabor für Unternehmen werden
Die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg gibt Hinweise zur Cybersicherheit im Kontext bewaffneter Konflikte wie dem Ukraine-Krieg.
Besonders in der Entwicklung von digitalen Technologien sieht die Expertenkommission Forschung und Innovation in Deutschland erhebliche Schwächen.
Bis 31. Mai können sich kleine und mittlere Unternehmen mit ihren Innovationen bewerben. Insgesamt gibt es 50.000 Euro an Preisgeldern.
Das Tool hilft Ihnen bei der Recherche nach Technologien und Partnern für Innovationsprojekte auf Basis von semantischer Suche.
...für Fragen rund um die Produktentwicklung
Unternehmen, Startups und innovative Ideen
Produktentwicklung: Technologie/IT, Industrie, Energie, Umwelt
Prüfen Sie die gesetzlichen Anforderungen an Ihr Produkt, insbesondere Produktsicherheitsgesetz und CE-Richtlinien. Was zu tun ist, erfahren Sie hier...
Prüfen Sie vor Beginn Ihres Projekts die Beantragung von Fördermitteln von Land, Bund oder EU. Nutzen Sie z. B. Zuschüsse für internen FuE-Aufwand. Wollen Sie von Förderung profitieren? Dann lesen Sie hier weiter...
Gewerbliche Schutzrechte helfen Ihnen dabei, Ihre Produkte oder Ihr Know-how vor Nachahmern zu schützen. Mehr darüber...
Arbeiten Sie mit Partnern aus Wirtschaft und/oder Wissenschaft zusammen, um Ihr Produkt möglicherweise schneller und kostengünstiger entwickeln zu können. Interesse? Dann gibt es hier mehr Informationen...
Nutzen Sie unseren digitalen Beratungsassistenten zur Beantwortung Ihrer Fragen rund um die Produktentwicklung.
Als AK-Technologie der baden-württembergischen IHKs unterstützen wir Sie mit konkreten Angeboten bei Ihrem Entwicklungs und Innovationsprojekt. Erfahren Sie hier mehr.